Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Kammermusik-Gemeinde, ergänzende Hinweise zu kommenden Konzerten (inhaltlich wie organisatorisch), Näheres zu zusätzlichen Aktivitäten sowie Rückblicke auf kürzlich stattgefundene Veranstaltungen.
Nils Mönkemeyer/ William Youn – ein persönlicher Rückblick
17. Januar `23, Galerie Herrenhausen
weitere Informationen
… mit einem wunderbaren Programm, das es in sich hat. Dazu die Galerie zum zweiten Male wieder gut gefüllt, die Besucherzahlen steigen, die Lust auf erstklassige Kammermusik steigt. Das macht Mut auf bessere Zeiten nach Corona.
Bezaubernde Klänge, welche die Zuhörer*innen schnell in ihren Bann schlagen und von Beginn an fesseln. Zum Abschluss dann begeisterte Ovationen, die beide Musiker nicht unberührt lassen. Es ist auch ein Konzert in vertrauter Umgebung, denn beide haben in Hannover studiert, wo alles seinen Anfang nahm.
Kurzum: Sie fühlen sich von Beginn an pudelwohl. Über Robert Schumann geht es weiter zu Rebecca Clarke. Sie ist eine der „verschollenen“ Komponistinnen aus dem beginnenden 20. Jahrhundert, denen zu Lebzeiten die Anerkennung fehlte, die um diese kämpfen mussten und zu Lebzeiten oft scheiterten.
Man spürt nicht nur hier das großartige, enge und höchst einfühlsame Zusammenspiel der beiden Interpreten, gegenüber dem Werk wie auch miteinander. Zwei Musiker, die sich mögen und sich in und mit der Musik gefunden haben, in überzeugender Stimmigkeit ergänzen.
Die einführenden Worte von Nils Mönkemeyer zur FAE-Sonate leiten bestens in das spannende Gemeinschaftswerk von Dietrich, Schumann und Brahms über. So erklärt sich das Werk fast von selbst, spätestens nach der intensiven Darbietung, mit Klängen, die vorausgehende Worte bestens interpretieren.
Die Klaviersonate von Franz Schubert, mit der William Youn den zweiten Teil des Konzerts einläutet, beweist, dass hier einer steht, der seinen Weg weiter erfolgreich gehen wird. Es macht einfach Freude, seinem gefühlvollen und sicheren Anschlag zu lauschen, der Art und Weise, wie er in die Musik hineinhorcht und sie dann für sich und andere interpretiert.
Und dann der Ausflug in „sphärische Klangwelten“ – Morton Feldman überzeugt auch die Skeptiker der zeitgenössischen Musik, nicht zuletzt durch die Performance des Duos auf der Bühne. Nach dem Schließen der Augen und Konzentration auf die Klänge beginnt eine bewegende Reise durch ein unbekanntes Universum.
Den Abschluss bildet noch ein Werk von Brahms. Es bleibt hier nichts hinzuzufügen.
Ralf Liedtke
Atos Trio – ein Rückblick
13. Dezember `22
weitere Informationen
Die Zuhörerschaft ist sich darin einig, ein atemberaubendes Konzert eines großartigen Trios zu drei großartigen Komponisten an diesem Abend gehört zu haben. Entsprechend begeistert war der Applaus zum Ende des Konzerts, Neben berühmten Werken von Mozart und Mendelssohn feiert ein drittes Wunderkind in diesem Rahmen eine einzigartige Entdeckung – Erich Wolfgang Korngold.
Zu Beginn das Klaviertrio B-Dur von Mozart – ein mehr als gelungener Einstieg, das Trio überzeugt mit Stringenz und Klarsicht. Alle machen nur, was nötig ist, um zu verstehen, dass Mozarts ungewöhnlich knappe Formulierungen hier kein Mangel sind, sondern eine Tugend: Derart konzentriert und schlackenfrei, wie in diesem Stück, ist die Musik des Komponisten nur selten zu hören.
Korngold – die Entdeckung des Abends. Stefan Arndt schreibt in der HAZ: „Es wird geschwärmt und gewirbelt und doch gibt es einen neuen, kühlen Tonfall, der einen Vor-geschmack gibt von dem, was das damals junge Jahrhundert noch bringen würde. Die Mitglieder des Atos Trios, die bei Mozart mit Stringenz und Klarsicht überzeugt haben, lassen hier alle Zu-rückhaltung fahren und sorgen für eine geradezu ekstatische Aufführung.“
Der Abend endet mit dem späten c-Moll-Trio von Felix Mendelssohn Bartholdy, in dem sich „Strenge und Schwärmerei zu einem Kammermusikwerk von sinfonischen Ausmaßen“ vereinen.
So führe das Atos Trio bestens vor Augen, dass klein besetzte Musik oft die größte ist, so schließt Stefan Arndt seine Ausführungen.
Auszüge: Stefan Arndt, HAZ,14.12.2022
Simply Quartet – ein Rückblick
14. November `22, Galerie Herrenhausen
weitere Informationen
Ein lang andauernder Beifall, der nicht enden will.
Matthias Ubben schreibt in der HAZ: „Das junge Simply Quartet hat bei seinem ersten Auftritt bei der Kammermusikgemeinde das Publikum in der Galerie Herrenhausen entzückt – mit jugendlicher Begeisterung und ausgereiftem Spiel.“
Zu Beginn stehen Anton Weberns „Fünf Sätze für Streichquartett“. Diejenigen, die Weberns expressionistische Werke vertraut sind, sind begeistert. Andere, die seiner Musik skeptischer gegenüberstehen, lassen sich schnell durch das Spiel des jungen Ensembles in den Bann ziehen.
Es folgt Franz Schuberts „Rosamunde“-Quartett und damit eine völlig andere musikalische Klangrichtung. Das Simply Quartet macht seinem Namen hier alle Ehre: „Es lässt dem Publikum mit einer schön-schlichten Version die Möglichkeit, sich entweder Schuberts klassisch anmutender Schönheit und Heiterkeit hinzugeben oder den feinen, nicht unmäßig hervorgehobenen Anzeichen für Verletzlichkeit in dem Stück nachzugehen“.
Zum Abschluss wird mit Dvoraks letztem Streichquartett der Quartettklang um dunklere Noten, rhythmisch-maschinelle Grooves, sprengende Ausbrüche und einen Choral bereichert.
Auszüge: Mathis Ubben, HAZ, 15.11.2022
Albrecht Mayer (Oboe) und Fabian Müller (Klavier – ein Rückblick)
12. Oktober `22, Orangerie Herrenhausen
weitere Informationen
Die HAZ schreibt dazu u.a. in Ihrer Rückschau auf das Konzert:
„ Zum Saisonauftakt der Kammermusikgemeinde mit dem Oboisten Albrecht Mayer und dem Pianisten Fabian Müller ist die Orangerie Herrenhausen gut gefüllt. Das Duo präsentiert ein rein französisches Programm mit Werken von bekannten Komponisten (Maurice Ravel, Camille Saint-Saëns, Francis Poulenc und Claude Debussy) und weniger bekannten wie Vincent d’Indy und Paul Pierné.
Mayer spielt mit überragender Selbstverständlichkeit, er kann mit seiner Oboe Töne wie aus dem Nichts entstehen und sie grazil wieder davonschweben lassen. Pianist Müller glänzt zwischen den gemeinsamen Auftritten mit kurzen Solostücken. Mit seiner fließenden, aber zurückhaltenden Interpretation von Debussys „Clair de Lune“ liefert er einen der Höhepunkte des Programms.“
HAZ, 13. Oktober 2022
Beethoven, Die frühen Klavierquartette – ein Rückblick
30. September `22, Altes Magazin
weitere Informationen
Auch das zweite Sonderkonzert wird ein großer Erfolg
Wie schon beim ersten Konzert im Mai blieb im Alten Magazin kein Platz frei, sogar zusätzliche Stühle wurden herangeschafft. Der Ort ist für kleine, besonders familiäre Konzerte wie geschaffen. Die Akustik erfreut bis in die letzte Reihe, eine kleine Bar und das Foyer erlauben persönliche Gespräche mit angenehmen Erfrischungen und der Besucherkreis von maximal 80 Musikenthusiasten verleiht dem Ganzen eine wohltuende Atmosphäre.
Und dann erst der musikalische Genuss! Katharina Sellheim am subtil klingenden „Bösendorfer“, Lucja Madziar als ausgezeichnete Primaria in Verbindung mit Johannes Krebs, dessen Cellospiel so gut zur hier gebotenen Kammermusik passt, bilden das Klaviertrio Hannover. Die drei vollendete der hervorragende Bratschist Konstantin Sellheim zum Quartett. Denn diese Formation stand im Zentrum des Abend mit frühen Quartetten Ludwig van Beethovens.
Die leitende Frage, ob wir es hier bereits mit „Beethoven“ oder Kompositionen nach dem musikalischen Vorbild Mozart hören würden, entschied das Publikum spontan zugunsten des jüngeren, stürmischeren Genius. Wohl stand Ludwig van Beethoven erst im 15. Lebensjahr, als er die drei Quartette WoO 36,1-3 aufzeichnete. Dennoch genoss er damals bereits drei Jahre Unterricht bei Christian Gottlob Neefe, der seine überragende Begabung erkannte und seinen Schüler nach Möglichkeit unterstützte. Bei ihm dürfte er auch Einblick in die 1781 gedruckten Violinsonaten KV 296, 380 und 379 erhalten haben. Die Musikwissenschaft ist hier einig. Beethoven übernahm Strukturmerkmale dieser Werke und orientierte sich im Quartett Es-Dur noch stärker an der letztgenannten Sonate. Wohl deshalb setzte man dieses Quartett an die erste Stelle, als die drei Kompositionen nach des Meisters Tod 1828 aus dem Nachlass veröffentlicht wurden. Gleichwohl enthalten diese Frühwerke genügend „echten Beethoven“ um die Meinung des kunstverständigen Publikums abzusichern. Zudem führte Frau Sellheim mit einer zehn Jahre später komponierten Passage aus dessen Klaviersonate Nr. 1 vor, dass sich der erwachsene Meister keineswegs von seinem Jugendwerk distanzierte, sondern musikalische Elemente daraus in reiferen Kompositionen verwendete. Im abschließenden Quartett Es-Dur op. 16a – eine beethovensche Bearbeitung des eigenen Quintetts für Klavier und vier Blasinstru mente – war schließlich klar, welche Wege er zukünftig beschreiten wollte.
Kurz, das Sonderkonzert schenkte uns einen äußerst genussreichen Abend. Wer zudem die 2019 veröffentlichte, vorzügliche CD des Programms mit nach Hause genommen hatte, kann alles nochmals nachvollziehen und genießen, so wie es mir eben beim Schreiben möglich ist.
Eine aktuelle Veröffentlichung des Klaviertrios Hannover ist der lange vergessenen Komponistin Emilie Mayer gewidmet. Das Trio schenkte uns einen Satz aus deren Werk als Zugabe. Beide CDs sind bei Genuin Classics erschienen. Sie können dort online erworben werden.
© Hans-Jürgen Jagau
Projekt Vergessene Noten – ein Rückblick
29. Mai ´22, Altes Magazin
weitere Informationen
Ein Klaviertrio, ein Moderator und ein restlos ausverkauftes Haus in der Kestnerstraße 18 im Alten Magazin. Marietta Kratz (Violine), Valentin Priebus (Violoncello), Henning Lucius (Klavier) und Benno Ure (Moderation) begeisterten das Publikum mit der Aufführung längst „vergessener musikalischer Schätze“, die sie wiederentdeckten und den Zuhörern neu zu Gehör brachten. Zum Ende des Konzerts gab es zu Recht einen langanhaltenden Beifall.
Die Komponisten/innen Salomon Jadassohn, Rebecca Clarke, Ilse Fromm-Michaels, Mary Frances Dickenson-Auner, Johanna Bordewijk Roepman, Cécile Chaminade oder auch Paul Juon faszinieren mit ihrer Musik zu ihrer Zeit das Publikum und geraten dennoch ins Vergessen.
Fünf Komponistinnen und zwei Komponisten zwischen Tradition und Moderne des 19. und 20. Jahrhunderts: Sie kämpfen, jede und jeder auf eigene Weise. Sie kämpfen mit sich und für sich, mit anderen und gegen andere, für und gegen Regimes. Und immer kämpfen sie für ihr eigenes Werk, wobei es stets auch um Anerkennung geht. Mancher Kampf wird gewonnen, mancher war vergeblich. So verschieden ihre Biografien, so unterschiedlich sind ihre Kompositionen, tonale wie atonale, emotionale wie rationale. Diese wunderbare Musik der sieben vergessenen Leben musste wiedergefunden werden, um uns heute mit ihrer Ausdruckskraft zu berühren.
Benno Ure trägt seit vielen Jahren vergessene Noten zusammen. Er ist Professor für Kinderchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Das „Projekt Vergessene Noten“ bringt seit mehr als einem Jahrzehnt Musik von vergessenen Komponistinnen und Komponisten zur Aufführung. Benno Ure moderiert die Konzerte, erzählt von berührenden Hintergründen der Stücke und den Schicksalen der Komponistinnen und Komponisten.
Schwerpunkt des Projekts, das Benno Ure gemeinsam mit Marietta Kratz gründete, ist die Kammermusik des ausgehenden 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Manches Werk ist nach mehr als einhundert Jahren wieder zu hören, manches wurde noch nie aufgeführt.
Die Suche nach vergessenen Noten und die Rekonstruktion von Schicksalen ist immer ein Abenteuer, ein Experiment. Wie auch dieses Konzert, das Auftakt für weitere Sonderveranstaltungen der Kammermusik-Gemeinde war. Experiment gelungen, wie die Reaktion des begeisterten Publikums zeigte. Das Abenteuer verzaubert und geht weiter.