9. März 2023, 19:30 Uhr, Orangerie
weitere Informationen
Wolfgang Amadeus Mozart - Streichquartett KV 575 „Veilchen Quartett“
Leoš Janáček - Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“
Dobrinka Tabakova - „Ear of Grain“ (2022)
Robert Schumann - Streichquartett op. 41 Nr. 3
Barbican Quartet
Amarins Wierdsma – Violine
Kate Maloney – Violine
Christoph Slenczka – Viola
Yoanna Prodanova - Violoncello
Vier internationale Musiker, vier einzigartige Persönlichkeiten, ein Streichquartett. Das Barbican Quartett verkörpert eine originelle Stimme der Kammermusikszene, die das Publikum mit ihren innigen, kraftvollen Darbietungen und ihrem virtuosen Zusammenspiel begeistert.
2022 war für das Quartett bereits ein herausragendes Jahr, nachdem im Februar die neue zweite Geigerin Kate Maloney dem Quartett beitrat. Die sofortige Verbindung zwischen den Musikern führte zur Entwicklung einer ausgeprägten und kraftvollen Klangqualität, die von ihren Mentoren, dem Quatuor Ébène und Günter Pichler, schnell erkannt wurde. Ein knappes halbes Jahr später feierte das Quartett einen herausragenden ersten Preis beim 71. Internationalen Streichquartettwettbewerb der ARD und erhielt außerdem den Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks von Dobrinka Tabakova, den Sonderpreis der CD-Produktion Genuin Classics, den GEWA-Preis und den Henle-Urtext-Preis. Dieser großartige Erfolg folgt auf den dritten Preis, den das Quartett im Mai beim internationalen Streichquartettwettbewerb in Bordeaux gewonnen hat.
Die Gründungsmitglieder Amarins, Christoph und Yoanna lernten sich während ihres Studiums an der Guildhall School of Music and Drama kennen. Heute pendelt das internationale Ensemble, welches 4 Nationalitäten und insgesamt 7 Sprachen vereint, zwischen London und München.
Das Quartett gewann den ersten Preis beim Internationalen Joseph Joachim Kammermusikwettbewerb 2019 sowie beim St Martin in the Fields Chamber Music Competition 2018. Sein Debüt in der Wigmore Hall gab das Quartett 2017 dank des Maisie Lewis Award und 2018 verlieh ihm die Royal Philharmonic Society den Albert und Eugenie Frost Prize.
Die Saison 2022/23 ist eine aufregende Zeit für das Barbican Quartett, das seine Debüt-CD aufnehmen und veröffentlichen wird und in Deutschland, Frankreich, Holland, der Schweiz, Italien, Kanada und den USA auf Tournee gehen wird.
Streichquartettspiel ist die menschlichste Form der Kunst. Es erfordert Kommunikation, Flexibilität und Verständnis. In einer Welt, die sich zunehmend polarisiert, ist das Barbican Quartett ein leuchtendes Beispiel dafür, dass individuelle Unterschiede gefeiert und zu etwas Schönem kombiniert werden können.
Mit freundlicher Unterstützung der Gundlach Stiftung und der Kurt-Alten-Stiftung
© Steven Haberland
16. Mai ‘23, 19.30 Uhr, Orangerie
Eine Veranstaltung im Rahmen der KunstFestSpiele Herrenhausen.
weitere Informationen
Igor Strawinsky - Variations on Firebird
Omer Klein – Klavier
Haggai Cohen-Milo – Kontrabass
Tobias Backhaus – Drums
Eine Veranstaltung der Kunstfestspiele Herrenhausen in Kooperation mit der Kammermusikgemeinde e.V. Hannover Einzelkarten ab März 2023 nur über den Vorverkauf der KunstFestSpiele Herrenhausen.
Die beiden Ausnahmemusiker Alexej Gerassimez und Omer Klein eröffnen mit ihrem Programm „Firebird“ ein weites Feld an Assoziationen für ihren Abend rund um Stravinskys berühmter Ballettmusik „L‘Oiseau de feu“ oder „Feuervogel“. Der zeitgemäße, frische Umgang der beiden Spitzenmusiker und ihrer Band mit dem Original wird durch fantasievolle Annäherungen erfahrbar, die ihre Inspirationen von dem Komponisten und Musiker Stravinsky als einen „free spirit“, einem „freien Geist“ herleiten und sich in groovigen, hochvirtuosen und jazzigen Klängen des Quartetts ausdrücken. Vielleicht gibt dieser wunderbar freie Umgang mit dem Original eine ganz neue Perspektive auf Stravinskys Werk.
Der Perkussionist Alexej Gerassimez und der Jazzpianist Omer Klein mit seinem Trio umkreisen mit ihren eigenen Kompositionen eines der großen Erfolgsstücke des 20. Jahrhunderts. In schillernden Klangfarben stürzen sich die vier Musiker gemeinsam in ein klangliches Abenteuer voller Leichtigkeit und Leidenschaft!
Der Perkussionist Alexej Gerassimez ist so vielseitig wie sein Instrumentarium. Sein Repertoire reicht von Klassik und Neuer Musik bis hin zum Jazz und ergänzt sich durch eigene Kompositionen. Als Solist ist er Gast international renommierter Orchester wie der Münchner Philharmoniker und des Konzerthausorchesters Berlin. Er ist ein phänomenaler Virtuose und ein kreativer Künstler, der sein Publikum sowohl als Solist als auch mit seiner Percussion-Group und als Kammermusiker begeistert.
Die Musik des Pianisten und Komponisten Omer Klein wird von Publikum und Kritik hymnisch gefeiert. „Omer Klein zeigt mit seiner Schnelligkeit, seinem Anschlag, seiner Raffinesse und Kreativität, dass er zur kleinen Gruppe der Meisterpianisten gehört.“ (SZ) Als Solist oder mit seinem Trio ist er weltweit auf den großen Bühnen ein gern gesehener Gast. Seine Verbundenheit zu seinem Heimatland Israel ist auch musikalisch deutlich hörbar, und er gilt als „einer der faszinierendsten Künstler, die dieses Land in der letzten Dekade hervorgebracht hat“ (City Mouse, Tel Aviv).
Freuen Sie sich auf die Saison 2022/2023, die es in sich hat: ein wunderbares Klaviertrio, drei hervorragende Streichquartette wie das Barbican Quartet als Gewinner des diesjährigen ARD-Wettbewerbes, Schuberts Winterreise in Bestbesetzung, ein grandioses Jazz-Projekt, der Pianist Fabian Müller eröffnet und beendet die Saison, dazu mit Albrecht Mayer, Nils Mönkemeyer und William Youn als Stars auf ihren Instrumenten. Ein großer Dank gilt unseren treuen Förderern und Unterstützer, ohne die das alles gar nicht machbar wäre. Und natürlich an das Kulturbüro der Stadt Hannover für die gute Zusammenarbeit.
Die Kammermusik-Gemeinde ist zugleich alt und jung. Tradition und Verwurzelung in der Kulturszene Hannovers zeichnen uns ebenso aus wie große musikalische Neugier. So prägen unsere Konzertprogramme nachhaltig die einzigartige Musiklandschaft Hannovers. Wir lassen uns gerne durch die spannenden Veranstaltungen inspirieren, schätzen aber auch außerhalb der Konzerte den Austausch mit anderen Musikliebenden.
Wir lieben Kammermusik! Mit Offenheit für Neues und Sinn für Tradition fördern wir Konzerte von exzellenter Qualität mit herausragenden Künstler/innen. In Kooperation mit dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover entwickeln wir einzigartige Konzertformate. Die Förderung junger Solisten/Solistinnen und Ensembles liegt uns dabei besonders am Herzen.
Seit der Saison 2017/18 hat die Kammermusik-Gemeinde Hannover e.V. in der Orangerie Herrenhausen eine neue Heimat gefunden und erfreut an dem wunderbaren Ambiente und der guten Verkehrsanbindung zur Stadt Hannover. Ein eigens für Kammermusik entwickeltes Bestuhlungskonzept gestattet dem Publikum, den Musizierenden und ihrer Kunst so nah wie möglich zu kommen und dadurch ein intimes Klangerlebnis zu schaffen, wie nur Kammermusik es kann. Die Besucherinnen und Besucher der Konzerte haben im Vorfeld am Konzerttag ab 17:30 Uhr freien Eintritt in die Herrenhäuser Gärten. Ein kleiner Teil der Konzerte findet in der Galerie Herrenhausen statt.